Field of Glory II: Medieval - Reconquista PC - DLC
Plattform
Ausgabe
Bewertung
-
Special Price 2,39 $ RRP 15,29 $
-84%
Limited stock available at this price!
Zur Zeit auf Lager
Code wird digital an Dich ausgeliefert
LOGGE DICH EIN UND VERDIENE 1% CASHBACK IN BELOHNUNGSPUNKTEN BEIM EINKAUF
Erscheinungsdatum
20 Mai 2021
Bewertung
-
HERAUSGEBER
Slitherine Ltd.
Lieferung
Sofortige Lieferung
Sprache
Holen Sie sich Ihren Sofort-Download mit CDKeys.com
Dieses Produkt enthält Field of Glory II: Medieval - Reconquista (Basisspiel erforderlich)
Die 3 besten Gründe, Field of Glory II: Medieval - Reconquista zu spielen
- Akkurate Simulation einer Schlacht im Hochmittelalter.
- 29 Nationen und Fraktionen in Nord- und Mitteleuropa von 1040 bis 1270 nach Christus.
- Mehr als 100 historisch korrekte Einheiten, die aus vollständig animierten 3D-Truppenmodellen bestehen.
Über Field of Glory II: Mittelalter - Reconquista
- Der Feudalismus hatte in Spanien und Italien keinen so dominanten Einfluss wie in Nordwesteuropa. In diesen beiden Ländern gab es einzigartige Faktoren, die die Kriegsführung beeinflussten.
- Im Jahr 1050 befand sich mehr als die Hälfte der iberischen Halbinsel unter der Herrschaft islamischer Staaten, ein Gebiet, das als Andalusien bekannt war. Nach dem Untergang des Umayyaden-Kalifats im Jahr 1031 wurde Andalusien in mehrere kleine muslimische Staaten aufgeteilt, die als Taifa-Emirate bekannt waren. Die Taifas bekämpften sich oft untereinander, so dass sie dem größeren christlichen Königreich Kastilien, das 1037 durch die Übernahme des Königreichs León entstand, nicht gewachsen waren.
- Dies war der eigentliche Beginn der christlichen Reconquista, die erst 1492 abgeschlossen werden sollte. Um dem Ansturm der Christen Einhalt zu gebieten, lud der Taifa-Emir von Sevilla im Jahr 1086 die Murabit-Berber aus Nordafrika ein, nach Spanien zu kommen. Dies verlief für die Taifas nicht wie geplant, denn nachdem sie die Kastilier in der Schlacht von Sagrajas besiegt hatten, gliederten die Murabiten die meisten der Taifa-Emirate rasch in ihr Reich ein.
- Das Murabiten-Reich wurde 1147 von einer rivalisierenden Berbersekte, den Almohaden, übernommen. Diese Ereignisse waren ein schwerer Rückschlag für die christlichen Königreiche Spaniens, aber sie erholten sich und errangen 1212 einen großen Sieg über die Almohaden bei Las Navas De Tolosa, der die Macht der Muslime in Spanien für immer brach. Bald blieb nur noch das Emirat Granada übrig, das jedoch ein Vasall von Kastilien war. In dieser Zeit kam es auch häufig zu Kämpfen zwischen Staaten derselben Religion, und muslimische und christliche Krieger hatten oft wenig Skrupel, Fürsten einer anderen Religion zu dienen.
- In Norditalien hatten die großen Städte stets versucht, ein gewisses Maß an Unabhängigkeit zu bewahren, und wehrten sich oft energisch gegen die Versuche des Heiligen Römischen Kaisers, seine Autorität über sie auszuüben. Sie wurden durch den Handel immer reicher, und gegen Ende des 11. Jahrhunderts waren ihre städtischen Milizen zur Hauptstütze der italienischen Heere geworden und hatten die Rolle der Feudalritter in den Hintergrund gedrängt. Im Jahr 1176 schlossen sich die norditalienischen Städte zum Lombardenbund zusammen und errangen in der Schlacht von Legnano einen großen Sieg über Kaiser Friedrich I. Barbarossa.
- Dies war ein Teil der Kriege der Guelfen und Ghibellinen. Das Papsttum und das Reich hatten sich zunächst darüber gestritten, wer das Recht hatte, kirchliche Amtsträger zu ernennen, was als "Investiturstreit" bekannt wurde. Die Ghibellinen waren die Unterstützer des Heiligen Römischen Kaisers, während die Guelfen die Partei waren, die den Papst unterstützte. Obwohl der Investiturstreit im Jahr 1122 beigelegt wurde, dauerte der Konflikt zwischen Papsttum und Kaiserreich sowie den Guelfen und Ghibellinen noch Hunderte von Jahren an.
- In Süditalien stiegen die Normannen von einfachen Söldnern auf, um ganz Süditalien zu erobern und das große Königreich Sizilien zu gründen, nachdem sie die Insel von den Arabern erobert hatten. Nachdem die Linie der normannischen Könige erloschen war, als Wilhelm II. ohne männliche Erben starb, ging der Thron an die kaiserliche deutsche Dynastie der Staufer über. Im Jahr 1266 ermutigte der Papst Karl von Anjou, die Staufer anzugreifen, und nach seinem Sieg in der Schlacht von Benevento nahm er das Königreich an sich.
Was sind die Systemvoraussetzungen?
MINDESTENS
- OSWindows 8 / 10
- Prozessor2.0GHz i5/A8 oder besser
- Speicher6 GB ARBEITSSPEICHER
- Grafikkarte1 GB DirectX 9-kompatible Grafikkarte
- Speicherplatz5 GB verfügbarer Speicherplatz
EMPFOHLEN
- OSWindows 8 / 10
- Prozessor2.0GHz i5/A8 oder besser
- Speicher8 GB ARBEITSSPEICHER
- GrafikkarteDiskrete 2GB DirectX 9 kompatible Grafikkarte
- Speicher6 GB verfügbarer Speicherplatz